ISBN 978-3-9809778-6-9
Das Werk enthält auf ca. 720 Seiten im Format A 4 (2 Teile in einem Schuber, Fadenheftung, fester Einband, Inhalt) im ersten Teil Aufsätze von Klaus-Konrad-Leder und Monica Kingreen sowie Familienbücher für die oben genannten Orte von Hanno Müller. Außerdem Informationen zu den Religionsgemeinden und ihren Synagogen und über 100 Abbildungen.
Im zweiten Teil sind enthalten Abbildungen der Grabsteine und die von Friedrich Damrath erstellten Abschriften und Übersetzungen ihrer Inschriften auf den jüdischen Friedhöfen in Lich, Muschenheim, Hungen (der Langsdorfer Juden), Gießen und Laubach (Licher und Ettingshäuser Juden). Außerdem auf ca. 200 Seiten Abschriften aus dem Besitz von Klaus Konrad-Leder, von Archivalien aus den Archiven Braunfels, Lich, Langsdorf und aus den Kirchenchroniken Langsdorf, Muschenheim und Inheiden, Zusammenstellungen vermögender Einwohner der bearbeiteten Orte und Erwähnungen der Juden dieser Orte in Adressbüchern des Zeitraums 1905 – 1941.
Beschlossen wird er von den Registern, Nachträgen zu den früher veröffentlichten „Judenfamilien in Hungen“ und einer kompletten Neubearbeitung (anhand der zwischenzeitlich aufgefundenen Judenmatrikel) der „Judenfamilien in Nieder-Weisel“.
The book contents the reconstructed families of the Jews in Lich, the Jews in Langsdorf, the Jews in Birklar, the Jews in Muschenheim and the Jews in Ettingshausen. Erhältlich sind die beiden Bände bei Hanno Müller, Röntgenstraße 29 in D-34563 Fernwald.
Das zweibändige Werk findet auch in den USA großes Interesse.