Familienbuch Butzbach

Frau Hedwig Dumon schreibt in den
MITTEILUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE,
Jahrgang 93 Heft 3 Juli-September 2005 über die ersten beiden Bände des
Familienbuchs Butzbach:

Dieses zweibändige (inzwischen vollständig veröffentlichte) Familienbuch ist in vieler Hinsicht ein ganz besonderes Werk. Es wäre zu wünschen, dass seine Möglichkeiten für die Forschung erkannt werden und uns neue Erkenntnisse nicht nur für die Familienforschung, sondern auch für die Namenforschung, die geschichtliche bzw. religionsgeschichtliche Forschung, die Rechtsprechung und das Alltagsleben im 16. und 17. Jahrhundert liefern.

  • Band I: Dieser Band umfasst die Familien, die im ältesten Butzbacher Kirchenbuch, das 1560 beginnt und 1625 endet, genannt werden, einschließlich ihrer Daten bis 1692. Enthalten sind in ihm auch die Familiennummern aus Band II, so dass man ohne Probleme die Familien weiterverfolgen kann. Der Band enthält auf 353 Seiten im Format A4 (Schriftgröße 10p!) die Angaben zu ca. 1.800 Familien, natürlich mit Paten und Patenschaften. Zusätzlich zu den Angaben des Kirchenbuchs wurden noch die in 14 Bedelisten der Butzbacher Stadtrechnungen der Jahre 1560 bis 1579 und 1633 bis 1637 aufgeführten Namen in das Familienbuch eingearbeitet. Der Band verfügt über Register für Orte, für Berufe/ämter und für Varia;
    ISBN 3-9802328-7-5
  • Band II: Dieser Band umfasst die Familien, die in den Butzbacher Kirchenbüchern des Zeitraums 1626 bis 1692 genannt werden. Format und Aufbau wie Band I. Auf 379 Seiten findet man neben den Familien und den Registern noch Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I, ca. 30 Seiten zu den Pestüberlieferungen (1562 bis 1635) in den Butzbacher Kirchenbüchern sowie ausführliche statistische Zusammenfassungen der Heiraten, Geburten/Taufen und Sterbefälle/Beerdigungen für den Zeitraum 1560 bis 1692;
    ISBN 3-9802328-9-1
  • Band III: Dieser Band enthält die Familien, die in dem Zeitraum von 1693 bis 1782 in Butzbach entstanden. Auf insgesamt 384 Seiten erfährt man beispielsweise, dass der Französischlehrer des späteren Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe ein Butzbacher war und ein weiterer „Butzbacher Bub“ später Anatomieprofessor von Georg Büchner in Straßburg wurde. Ein Herr von Drachstätt war bis zum Jahre 1741 Stallmeister im Butzbacher Landgrafenschloss bei Prinz Heinrich von Hessen (dem Miteroberer von Gibraltar für die Engländer). Man erfährt weiter, dass dieser Butzbacher Stallmeister der Urgroßvater der Dichterin der Frühromantik, Karoline von Günderode war. Neben den üblichen umfangreichen Registern enthält auch dieser Band Verbesserungen und Ergänzungen zu den beiden bereits erschienenen Bänden;
    ISBN 3-809778-0-3
  • Band IV: Der vierte Band des Familienbuchs Butzbach mit den Butzbacher Familien von 1783 bis 1875 ist nun auch veröffentlicht. Mit fast 500 Seiten ist es der umfangreichste Band des Butzbacher Familienbuchs. Die über 2.100 Familien, die zwischen 1783 und 1875 in Butzbach gegründet wurden, werden auf über 400 Seiten vorgestellt. Natürlich sind auch die Familien, die erst 1875 entstanden wurden, vollständig in diesem Band erhalten, wie immer auch mit Paten.In der Einleitung dieses Bandes werden sämtliche in den 4 Bänden erwähnten bzw. benutzten Familienbücher anderer Gemeinden aufgeführt. Die Register Orte und besonders Berufe und Varia sind noch umfangreicher als in den bisher erschienen Bänden.Der Anhang enthält die Butzbacher Musterungsliste von 1812, die Zusammenfassung von Auswandererlisten, einen statistischen überblick für den Zeitraum 1663 bis 1875 und natürlich wieder Ergänzungen zu den bereits erschienenen Bänden. Die Musterungsliste von 1812 ist besonders wertvoll, weil sie Besitz und Vermögen aller damaligen Butzbacher Familien auflistet. Die Auswandererlisten wurden von verschiedenen Forschern um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts nach Unterlagen des Stadtarchivs Butzbach erarbeitet. Sie geben Aufschluss über den Verbleib zahlreicher Butzbacher;
    ISBN 3-9809778-2-X
  • Band V: Dieser Band des Butzbacher Familienbuchs trägt den Titel:“Judenfamilien in Butzbach und seinen Stadtteilen“Bei der Erstellung wurde der Autor unterstützt vom Leiter des Stadtarchivs und des Museums Butzbach, Dr. Dieter Wolf, von Pfarrer i.R. Dieter Bertram in Butzbach-Griedel und von Oberstudienrat i.R. Friedrich Damrath in Lich.Dr. Dieter Wolf berichtet einleitend auf ca. 30 Seiten über die Geschichte der Juden in Butzbach und Umgebung von den Anfängen bis zum Völkermord.Dieter Bertram und Friedrich Damrath bearbeiteten die Grabsteininschriften der ca. 250 Grabsteine auf den sechs heute zu Butzbach gehörenden jüdischen Fiedhöfen und auf dem Friedhof in Brandoberndorf. Der Band enthält auch die von Frau Christa Wiesner im Auftrag der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen bearbeiteten Inschriften der Grabsteine der verstorbenen Juden aus Kirch-Göns und Pohl-Göns auf dem jüdischen Fiedhof in Großen-Linden. Dank der Hebräisch-Kenntnisse der Autoren konnten die hebräischen Inschriften und die deutschen übersetzungen im Buch nebeneinander gestellt werden.Der Autor erarbeitete für Butzbach und für jeden Stadtteil (Ebersgöns, Fauerbach v.d.H., Griedel, Hoch-Weisel, Kirch-Göns, Nieder-Weisel, Ostheim), in dem früher Juden lebten, ein eigenständiges Familienbuch. Ausgewertet wurden hierfür die Amtsregister der Orte von 1876 bis 1945 sowie die Judenmatrikel und weitere Unterlagen des Stadtarchivs Butzbach. über die Familiennummern sind die Personen in den einzelnen Familienbüchern miteinander verbunden. Alle erwähnten Personen sind unter Angabe ihrer Familiennummer im Personengesamtregister enthalten. Neben dem Orts- und einem Berufe-, ämter- und Varia-Register enthält der Anhang noch eine chronologische Zusammenstellung der Heiraten und Geburten. Hiermit ist es möglich zu überprüfen, wer in einem bestimmten Jahr in einem der bearbeiteten Orte geboren wurde oder heiratete. Auf weiteren 10 Seiten werden nach den Angaben in den Judenmatrikeln und aus den Adressbüchern die Häuser/Wohnungen der Judenfamilien in Butzbach und den Stadtteilen aufgeführt.Das Buch im Format A 4 umfasst 269 Seiten, ist broschiert,
    trägt die ISBN-Nummer 3-9809778-4-6 und kann zum Preis von 20 Euro (plus Versandkosten) bezogen werden über:
    Museum der Stadt Butzbach
    Färbgasse 16
    D-35510 Butzbach
    The book contents the reconstructed families oft he Jews in Butzbach, the Jews in Griedel, the Jews in Hoch-Weisel, the Jews in Kirch-Goens, the Jews in Nieder-Weisel, the Jews in Ostheim, the Jews in Pohl-Goens, the Jews in Fauerbach vor der Hoehe and the Jews in Ebersgoens.
  • Band VI: Dieser Band enthält auf 498 Seiten die Namen, den Bedebetrag und ihre Position der in den Bedelisten der Butzbacher Stadtrechnungen 1501 bis 1581 erwähnten Familien und Personen. Für den Genealogen bietet er die Möglichkeit, die in Band I genannten Familien über den Beginn des ältesten Butzbacher Kirchenbuchs von 1561 hinaus zu verfolgen.
    ISBN 3-980 9778-5-4
  • Band VII: Mit diesem Band wurde das Vorhaben „Familienbücher Butzbach“ abgeschlossen. Auf 258 Seiten enthält er die rekonstruierten Butzbacher Familien im Zeitraum von 1876 bis 1920/30. Quellen waren neben Kirchenbüchern auch die online einsehbaren Butzbacher Standesamtsregister. Mit der Veröffentlichung dieses Bandes ist es nun bei einigen Familien möglich, die Vorfahren über zahlreiche Generationen von der jüngeren Vergangenheit bis u. U. in das15. Jahrhundert zu verfolgen. Der Band kostet 12 Euro und ist im Museum Butzbach und bei der Buchhandlung Bindernagel erhältlich.
    ISBN 978-3-9809778-8-3

Alle Bände sind erhältlich bei:

Geschichtsverein für Butzbach und Umgebung
Bodo Heil
Gutenbergstraße 2
D-35510 Butzbachund:Stadtarchiv/Museum der Stadt Butzbach
Färbgasse 16
D-35510 Butzbach