Hanno Müller / Kontakt

HANNO MÜLLER ist Jahrgang 1948. Von 1971 bis 2002 war er im Schuldienst, unterrichtete als Realschullehrer die Fächer Chemie, Physik, Geographie, Geschichte und Astronomie und musste 2002 krankheitsbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden. Schon von Jugend an interessierte er sich für die Geschichte seines Heimatortes, kam durch Otto Stumpf in Pohlheim-Garbenteich zur Genealogie und widmet sich seit 2006 vornehmlich der Familienforschung über die bis zur Deportation im September 1942 in den Gemeinden Oberhessens lebenden jüdischen Einwohner.

Er erhielt 2009 den Hessischen Verdienstorden am Bande, wurde auf Vorschlag von Bryan Knobloch und Eli und Nomi Brautman in Haifa, Israel, 2013 im Berliner Abgeordnetenhaus mit dem Obermayer-Award ausgezeichnet und wurde 2016 zum Ehrenmitglied des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung ernannt. Am 28. August 2018 wurde ihm von der Stadt Gießen die Hedwig- Burgheim-Medaille verliehen und seit November 2018 ist er Mitglied der KOMMISSION FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN HESSEN, Sitz in Wiesbaden.

Hanno Müller veröffentlichte: 1985: „Steinbacher Flurnamen“; 1987: „Die Steinbacher Schule“; 1988: erste Fassung von „Juden in Steinbach“, 1991: „Familienbuch Bersrod und Winnerod“; 1992: „Oppenröder und Burkhardsfeldener Familienbuch“, 1995 bearbeitet und als „Familienbuch Oppenrod“ und „Familienbuch Burkhardsfelden“ getrennt veröffentlicht; 1993: „Familienbuch Großen-Buseck“; 1994: „Familienbuch Steinbach“; 1995: „Familienbuch Reiskirchen“; 1997: „Steinbach auf Ansichtskarten“; 1997: „Familienbuch Trais-Horloff, Inheiden und Utphe“; 1998: „Kirchen und Pfarrhäuser in Steinbach“; 1998 (zusammen mit Philipp Lindenstruth in Beuern): „Familienbuch Beuern“; 2001 (zus. mit Dora Ommert und Lisel Schumann): „Familienbuch Daubringen“; 2001: „Familienbuch Mainzlar“; 2001: „Familienbuch Staufenberg“; 2002: „Familienbuch Lollar“; 2002: „Familienbuch Kirchberg“; 2002 (unter Mitarbeit von Edmund Weigel, Gerhard Felde, Joachim Kleinberg, Edgar Löwenstein und Michael Sauer): „Familienbuch Ruttershausen“; 2002: „Steinbacher Hofreiten“; 2003: „Steinbacher Chronik 1932 – 1946“ (Typoscript); 2003: „Familienbuch Butzbach I“ (alle Butzbacher Familienbüchern wurden unter Mitarbeit von Bodo Heil erstellt); 2004: „Familienbuch Butzbach II“; 2005: „Familienbuch Butzbach III“; 2006: Familienbuch Butzbach IV“; 2007: „Familienbuch Butzbach V – Judenfamilien in Butzbach und seinen Stadtteilen“ (zusammen mit Dieter Bertram, Friedrich Damrath und Dr. Dieter Wolf); 2008 „Familienbuch Butzbach VI“; 2008: Neubearbeitung von „Juden in Steinbach“ (vom Erlös wurde eine Gedenkplatte für die Opfer der Nationalsozialistischen Gewalt- herrschaft aus Steinbach, platziert neben der Steinbacher Kirche, gestiftet); 2009 (unter Mitarbeit von Dieter Bertram und Friedrich Damrath): „Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach“; 2010 (zus. mit Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Dr. Klaus Konrad-Leder): „Juden in Lich, Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen“; 2010 (zus. mit Otto Berndt und Friedrich Damrath): „Juden in Langgöns“; 2010 (zus. mit Friedrich Damrath) 2. Aufl. von „Juden in Steinbach“; 2012: „Juden in Gießen 1788 – 1942“; 2013: „Stoabach froijer I – Obendorf“, 2013: „Stoabach froijer II – Unterdorf“, 2013 (zusammen mit Friedrich Damrath und An- dreas Schmidt): „Juden im Busecker Tal“; 2013: „Stoabach froijer III – Drimherim“; 2014 „Stoabach froijer IV – Helden tot“; 2014 (zus. mit Helma Kilian und Monica Kingreen): „Juden in Münzenberg, Gambach und Fauerbach II“; 2014: „Stoabach froijer V – Steinbach im Dritten Reich“; 2015: „Juden in Pohlheim – Garbenteich, Grüningen, Holzheim und Watzenborn- Steinberg“; 2015: „Familienbuch Butzbach VII“; 2015: „Juden in Laubach und Ruppertsburg“ und 2016: „Juden in Schotten und Einartshausen“.

Weitere Veröffentlichungen:

2017  „Juden in
2018  „Juden in Friedberg“,
2019  „Fotos Gießener Juden“,
2020  „Juden und jüdische Kurgäste in Bad Nauheim und Steinfurth“.

Hanno Müller
Röntgenstr. 29
D-35463 Fernwald
Tel.: 06404/5768

hanno.mueller@fambu-oberhessen.de

Hessischer Verdienstorden am Bande
Obermayer-Award
Hedwig- Burgheim-Medaille