„Stoabach froijer – Steinbacher Häuser und Straßen I. Obendorf“ enthält auf gut 100 Seiten über 150 Bilder aus jüngerer und fernerer Vergangenheit im Format 21 cm x 24 cm.
Ausgewählt wurden Bilder von Häusern, Straßenszenen, Festzügen, Kindergarten, Tanzstunde, Gaststätten usw. Die Bilder werden, soweit dies möglich ist, besprochen und die abgebildeten Personen werden mit ihrer Familiennummer im grünen Familienbuch benannt. Eingestreut finden sich Berichte und Erinnerungen an die Kindheit in den 1950er und 1960er Jahren wie z.B.: Tanzstunde 1953, Radfahrverein, Klapperstorch, Scherru, Schlittenbahn, Wabas Jeep, Wasserversorgung, Hygiene und Katzenwäsche, Nico Semlitsch, Kleidung, Kindergartenkinder 1938, Gefühle, Müllabfuhr früher, Spielen.
Siehe Beispiel: Auszug aus Kapitel 7. Garbenteicher Weg
„Stoabach froijer – Steinbacher Häuser und Straßen II. Unterdorf“ enthält auf 152 Seiten fast 250 Bilder mit Beschreibungen, einem Register der abgebildeten Personen und zahlreichen Berichten wie: Quotschepädche, Vom Sterben und Beerdigen, Waschtag, ‚Pustekuchen, Herta’, Albacher, Konsum, Hausmesse im Textilhaus Hofmann, Zimmerertradition, ’Schneäll, holl die Kennfraa’ aus der jüngeren und ferneren Vergangenheit Steinbachs im Format 21 cm x 24 cm.
„Stoabach froijer – III. Drimherim“ enthält auf 165 Seiten über 260 Bilder zu den Themen: Steinbach an der Autobahn, Steinbruch Gerlach, ‚Watzebörner-Lies’, Arbeit im Wald, Zimmerplatz Pitz/Schindler/Neugebauer, Steinbacher Kirmes – Kirmesburschen der Burschenschaft ‚Einigkeit’, Kirmesimpressionen, Kirmeshelfer, Kirmes beim ‚Paulus’, Fastnacht – Spinnstubenfastnacht, Fastnachtsumzüge, Schabernäcker, Brixy’s Schönheitssalon, Landwirtschaft – Heu, Getreide, Kartoffeln, ‚Dickwurz’, Schlachten’ und ‚Baumstück’, Freizeit, Ausblick – Landjahr, weiblicher Arbeits- und Kriegshilfsdienst, Aus der Ukraine nach Steinbach, Vertrieben aus Katymar, Bilder aus Katymar. Wie bei den vorangegangenen Bänden auch wieder im Format 21 cm x 24 cm.
„Stoabach froijer – IV. Helden tot“ enthält auf 155 Seiten und ca. 230 Bildern Geschichten und Informationen über Steinbacher Soldaten im Ersten Weltkrieg. Behandelt werden die Themen: Das alte Kriegerdenkmal von 1900, die Gefallenen- Ehrenmale von 1920/25 und 1971, der Steinbacher Kriegerverein, der „Jammer Heinrich“, Schilderung des Kriegsbeginns in der Steinbacher Pfarrchronik, eine Abschrift des Kriegstagebuchs (von August 1914 bis Juli 1915) von Heinrich Balser, Informationen (Todesanzeigen, Fotos) zu den Steinbacher Gefallenen des Ersten Weltkriegs und die Inflation von 1923. Wie bei den vorangegangenen Bänden auch wieder im Format 21 cm x 24 cm.
„Stoabach froijer V. Steinbach im Dritten Reich“ enthält auf 217 Seiten fast 300 Bilder zu den Themen: Erntedanktag 1934, Hitlerjugend, Bund deutscher Mädchen, Reicharbeitsdienst und weiblicher Arbeitsdienst, Steinbacher in der SA, Musterungsbilder, einquartierte Soldaten, Zwangsarbeiter in Steinbach, Steinbacher Gefallene und Vermisste 1940 bis 1945, der Luftangriff vom 12. Mai 1944, Jabos, die Stimmung bei Kriegsende, Gefangenschaft in der Sowjetunion und Rückkehr, ein „himmlisches“ Brautkleid, Evakuierte, Vertriebene und Wohnungsnot, Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, der erste Steinbacher in der Bundeswehr und Dieter Horn ermordet 1969 in Lebach.