Juden in Pohlheim – Garbenteich, Grüningen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg

Juden-in-Pohlheim-RückenJuden-in-Pohlheim-Titel

 

 

 

 

 

 


Das Buch im Format A4 (Broschur) umfasst 208 Seiten, enthält 226 Abbildungen und wurde von der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung in Lich herausgegeben. Gewidmet wurde es dem 2014 verstorbenen Gründer und Geschäftsführer der Stiftung, Dr. Klaus Konrad-Leder.
Schwerpunkt der Darstellungen ist die Rekonstruktion der bis 1942 in den Pohlheimer Stadtteilen Garbenteich, Grüningen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg lebenden Familien jüdischen Glaubens, ihre verwandtschaftlichen Beziehungen, ihre wirtschaftliche Lage und ihr Schicksal im Dritten Reich. Hierzu steuerte Frau Monica Kingreen vom Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt a.M. einen Aufsatz bei. Gesammelt wurden Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisse der jüdischen Mitbürger, ihre in den Adressbüchern mitgeteilten Anschriften sind im Buch enthalten, auch Zeitzeugenberichte zu den erlittenen Demütigungen und Repressionen im Dritten Reich, ebenso zahlreiche Verlobungs- und Todesanzeigen und sonstige Fotos. Die Synagogen in Holzheim und Watzenborn wurden 1938 verwüstet, das Inventar zerstört, aber in Holzheim konnten zahlreiche religiöse Bücher und sogar eine Buchrolle in die Gegenwart gerettet werden. Auch diese sind im Buch abgebildet.
Etwas Besonderes ist aber die Geschichte der Garbenteicher Brüder Hermann und Aaron Katz, die 1864/65 nach Singapur auswanderten und dort die Firma ‚Katz Brothers Ltd.‘ gründeten. Bis zum Ersten Weltkrieg arbeiteten in dieser Firma neben den Brüdern auch 10 Verwandte aus Garbenteich und Gießen. 1912 eröffnete die Firma in Singapur ein (damals) hochmodernes Kaufhaus.
Zwei Neffen der Firmengründer, Siegmund und Louis Katz, Söhne des Meyer Katz in Garbenteich und seiner ersten Ehefrau Bettchen geb. Katz aus Steinbach, kamen 1892 extra aus Singapur in die Heimat um hier Frauen aus Garbenteich und Gießen zu heiraten. Heute noch gibt es auf einem Friedhof in George Town in Malaysia einen Grabstein mit der Inschrift „Adolf Katz aus Garbenteich“ und heute noch erinnert der Straßenname ‚Katz Street/Lebuh Katz‘ in George Town auf der Insel Penang in Malaysia an die erfolgreichen Juden aus Garbenteich. Die Gräber der Firmengründer Hermann und Aaron Katz und ihren Ehefrauen sind auf dem Alten Jüdischen Friedhof an der Rat-Beil-Straße in Frankfurt a. M erhalten und im Buch abgebildet.
The book contents the reconstructed families of the Jews in Garbenteich, the Jews in Grueningen, the Jews in Holzheim and the Jews in Watzenborn-Steinberg.